#VOGTLANDNURSING
"Meine Serie läuft im Vogtland"
Pflegefachfrau & Pflegefachmann! Was ist das eigentlich und wie kann ich das werden?
Wir beantworten dir all deine Fragen rund um den Pflegeberuf.
Klick dich einfach durch. Gerne stehen wir dir auch persönlich mit Rat und Tat zur Seite!
NEU: am 18.09.2023 findet auch unsere "Ausbildungsmesse der Pflegeberufe" statt. Weiter Informationen findest du im Nachfolgenden!
#VOGTLANDNURSING
Ausbildungsmesse der Pflegeberufe am 18.09.2023
Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir laden euch herzlich zu unserer zweiten Ausbildungsmesse der Pflegeberufe ein! Euch erwarten verschiedene Informationsvorträge und spannende Aktionen an unseren Ausbildungsständen.
HIGHLIGHT : Gewinnt tolle Preise bei unserem Wissensparcours!
Kostenfrei und ohne Anmeldung!
Wann?
am 18.09.2023 von 13.30 Uhr – 18.00 Uhr
Wo?
Informationsvorträge:
14:00 -14:30 Uhr
Pflegeberufe – Was ist das? - BSZ „Anne Frank“
14:40 -15:10 Uhr
Weitere Berufsbilder: Krankenpflegehelfer/in und Heilerziehungspfleger/in - BSZ „Anne Frank“
15:20 -15:50 Uhr
Thema Ambulante Pflege - DRK Pflegedienst GmbH Falkenstein
16:00 - 16:30 Uhr
Thema Stationäre Pflege - Diakonie Auerbach
16:40 - 17:10 Uhr
ERASMUS Auslandspraktikum für Schüler*innen und Fördermöglichkeiten im Gesundheitswesen - WBS SCHULEN Plauen
17:20 - 17:50 Uhr
Generalistische Pflegeausbildung - Rechtsgrundlagen und Pflichten - Helios Bildungszentrum Plauen
Gemeinsam mit mehreren Kooperationspartnern des Pflegenetzwerkes Vogtland, lädt dieses am 18.09.2023 ab 13:30 Uhr zur Ausbildungsmesse der Pflegeberufe ins Landratsamt Vogtlandkreis, Postplatz 5, 08523 Plauen ein. Neben fachlichen Informationen zur Pflegeausbildung sollen praktische Anwendungsbeispiele das Interesse der Besucher wecken. Sie können einen Rollstuhlparcours absolvieren, sich in einer Fotobox mit passenden Zubehör fotografieren, an einem Wissensquiz teilnehmen und vieles mehr.
Die Einladung richtet sich nicht nur an Schüler, sondern an alle Bürger, welche in den Bereich der Pflege beruflich einsteigen möchten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung wahrgenommen werden.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
#VOGTLANDNURSING
"Meine Serie läuft im Vogtland"
Was macht ein/e Pflegefachfrau/-mann?
Als Pflegefachfrau/-mann übernimmst du die Betreuung und Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Du führst ärztliche Anordnungen durch, assistierst bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentierst Patientendaten und wirkst bei der Qualitätssicherung mit.
Du kannst nach deiner Ausbildung in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten, in Krankenhäusern sowie in der psychatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Ausbildung, welche als generalistische Pflegeausbildung bezeichnet wird, bietet dir somit ein breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten in deiner Region.
Generalistik, wie bitte?
Wie schon erwähnt, nennt sich die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau/- mann generalistische Pflegeausbildung, aber was heißt das für dich als Auszubildender?
Überblick/ Ablauf deiner Ausbildung:
-
Bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen für Pflege sowie an Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
-
Dauer?
- Vollzeitausbildung - 3 Jahre
- Teilzeitausbildung - maximal 5 Jahre
-
Ausbildungskosten? Die Ausbildung ist kostenlos und dir steht eine Ausbildungsvergütung zu.
-
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen theoretischem Unterricht in der Pflegefachschule und Praxisphase
-
Die Praxisphase: In der praktischen Phase gibt es sogenannte Pflichteinsätze, welche in folgenden Einrichtungen stattfinden...
-
stationären Akutpflege (Krankenhaus),
-
stationären Langzeitpflege (Pflegeeinrichtung für alte Menschen),
-
ambulanten Akut-/Langzeitpflege (ambulanter Pflegedienst),
-
pädiatrischen Versorgung (z. B. in einer Kinderklinik)
-
psychiatrischen Versorgung (z. B. in einer psychiatrischen Klinik)
-
-
Du hast zwei Möglichkeiten deine Ausbildung abzuschließen: Im letzten Einsatz, auch Vertiefungseinsatz genannt, endet der praktische Ausbildungsteil mit einer staatlichen Prüfung.
-
Unabhängig vom Vertiefungseinsatz können alle Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr diese generalistisch fortführen und du beendest deine Ausbildung mit dem Berufsabschluss: „Pflegefachfrau/Pflegefachmann". Du kannst in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten und dein Abschluss wird EU-weit anerkannt.
-
Je nach gewähltem Vertiefungseinsatz ist es auch möglich, die Ausbildung im letzten Ausbildungsdrittel auf die Pflege von alten Menschen oder von Kindern und Jugendlichen auszurichten (Wahlrecht). Die Ausbildung schließt in diesem Fall dann mit dem Berufsabschluss „Altenpflegerin/Alten- pfleger“ bzw. „Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger“ ab.
-
-
Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Pflegeausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums zu absolvieren.
Welche Zugangsvoraussetzungen benötige ich?
-
Mittlerer Schulabschluss
-
Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene...
- mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
- mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung
in der Pflege
-
Erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
Bin ich für einen Beruf in der Pflege geeignet?
Grundsätzlich muss diese Frage bzw. Einschätzung jeder für sich selbst treffen oder im besten Fall, durch ein Praktikum im Vorfeld herausfinden.
Folgende Aussagen können dir aber eventuell bei deiner Orientierung und Selbsteinschätzung helfen:
Ich arbeite in der Pflege weil,...
...ich einfühlsam bin und Freude am Umgang mit Menschen unabhängig des Alters habe.
...ich mich für pflegerische, medizinische und soziale Aufgaben interessiere.
...ich es mir zutraue, Menschen in verschiedenen Versorgungsbereichen zu pflegen und zu betreuen.
...ich körpernah mit kranken und pflegebedürftigen Menschen umgehen kann.
...auch Verwaltungs- und Schreibarbeiten zur Planung und zur Dokumentation für mich zu erledigen kein Problem sind.
...ich eigenverantwortlich, aber auch im Team arbeiten kann.
Wo finde ich einen Job nach meiner Ausbildung, kann ich im Vogtlandkreis bleiben?
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann bietet dir die Möglichkeit unkompliziert in deiner Heimat eine Beschäftigung zu finden und somit ein sicheres Arbeitsverhältnis aufzubauen.
In der Regel kannst du in folgenden Branchen arbeiten:
-
in Pflegeheimen
-
bei ambulanten Pflegediensten
-
in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
-
in Hospizen
-
in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
Ohne Moos nix los! Welche Vergütung bekomme ich während meiner Ausbildung?
Die Vergütung während deiner Ausbildung wird im Vorfeld im Ausbildungsvertrag festgehalten. In der Pflege gibt es keine allgemein verbindlichen Tarife, aus diesem Grund kann das Gehalt zwischen den jeweiligen Ausbildungseinrichtungen variieren.
Wenn du deine Ausbildung in einer Einrichtungen des öffentlichen Dienstes beginnst, gilt der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes TVAöD – Pflege
(Stand 2019; Bundesinstitut für Berufsbildung, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn):
1. Ausbildungsjahr 1.140,69 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.202,07 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.303,38 EUR